Verzwergung der Moral

Wer nicht arbeitet, obwohl er oder sie könnte, macht sich moralisch schuldig. Das ist gesellschaftlicher Konsens. Zum Selbsterhalt, auch zum Erhalt der Annehmlichkeiten, die einen umgeben, ist Arbeit notwendig. Gemeinschaftlich unternommen stiftet sie Gemeinsinn, der wiederum Quell des moralischen Imperativs ist: Jeder leistet seinen Teil an Arbeit, um im Gegenzug seinen Anteil am Erarbeiteten zu erhalten – so viel zum gerechten Idealzustand. Weiterlesen

Das Unternehmen Familie

Vom ideologischen Blendwerk, die Belegschaft eines Unternehmens als Familie zu apostrophieren – mit dem Chef als treusorgendem Patriarchen an der Spitze –, war an dieser Stelle bereits die Rede; nicht jedoch von der gegenläufigen Entwicklung – der Einholung des Unternehmertums in die Familien. Der Einzug von Effizienz und maximaler Leistungsbereitschaft hat sowohl auf die Rollenbilder der Eltern als auch auf die gesellschaftliche Erwartungshaltung an die Familie erheblichen Einfluss. Von der Überforderung der Mütter über die Marginalisierung der Väter bis zum Schreckensszenario eines normierten Nachwuchses – es lässt sich kaum Positives an dieser Entwicklung feststellen. Weiterlesen

In der Kinderstube des amerikanischen Traumes

Die Geißelung des Wohlstandsversprechens amerikanischer Prägung ist an dieser Stelle bereits mehrfach en passant vorgenommen worden – auf einer (filmischen) Autofahrt durch Houston und in der Auseinandersetzung mit sozialdemokratischer Politik. Seiner Verlogenheit, nicht seiner historischen Etablierung, galt in den jeweiligen Texten die Aufmerksamkeit. Für die Verankerung des amerikanischen Traumes im kollektiven Bewusstsein der USA spielt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. In dieser Zeit gewinnen sowohl sein Substrat, der Individualismus (in einer radikalen Ausprägung), als auch seine Substanz, das Versprechen, durch das eigene Wirken ein Leben in Wohlstand führen zu können, an Konturen. Weiterlesen

Kopflos im Kapitalismus

Es scheint eine Metonymie die Personalabteilungen vieler Unternehmen zu regieren: „Wir brauchen neue Köpfe!“ Während der Ruf noch durch die sterilen, vollverglasten Konferenzräume hallt, ist der Headhunter bereits aktiv geworden; eine Berufsbezeichnung scheint den Kotau vor einer rhetorischen Figur zu machen. Tatsächlich jedoch steht zu befürchten, dass der gegenwärtige Kapitalismus für deratige sprachliche Feinheiten nichts übrig hat, stattdessen die Forderung nach den „neuen Köpfen“ wörtlich meint. Weiterlesen

Der dressierte Angestellte

Es regiert die Dressur, nicht nur im Zirkus, sondern mehr denn je auch in der Arbeitswelt. Bunt geht es zu, hier wie dort. Doch im Unternehmen existiert die Bonbonwelt nicht, um der Phantasie Höhenflüge zu verschaffen. Sie soll die Arbeitnehmer einlullen, sie von ihrer Persönlichkeit, letztlich von ihrem gesamten Leben außerhalb der Arbeit entwöhnen, um die Dressur zu erleichtern. Weiterlesen

Der Werktag als ewiger Sonntag

Flüchtig besehen passen sie nicht zusammen: das große Haus steht der kleinen Wohnung gegenüber, der Überfluss dem Begnügen mit dem Notwendigsten, ein von raschem Wandel geprägtes Leben einem weitestgehend statischen. Nein, der Reiche, der von fremder Hände Arbeit oder gleich von seinem Vermögen lebt, hat mit dem Arbeitslosen, der sich freiwillig mit seiner Sozialhilfe begnügt, noch jedes Jobangebot ausgeschlagen hat, auf den ersten Blick nichts gemein. Und doch gleichen sie einander in ihren Wunschlandschaften: beide träumen – der eine im Himmelbett, der andere auf der Pritsche – vom süßen Leben ohne Mühsal. Weiterlesen