An anderem Ort…

ist ein Aufsatz von mir erschienen, der sich mit dem kläglichen Zustand der Sozialdemokratie auseinandersetzt. Angelehnt an das vieldiskutierte Kühnert-Interview, in dem der Juso-Vorsitzende seiner Partei das Fernziel eines demokratischen Sozialismus in Erinnerung rief, gibt es in meinem Text den Rückverweis auf „älteste Prinzipien“ sozialdemokratischer Politik – allerdings nur insoweit, wie diesen Prinzipien noch Gegenwart (und damit auch Zukunft) zukommt. Dies gilt insbesondere für den Klassenwiderspruch, der in den vergangenen Jahrzehnten hinter reichlich ideologischem Blendwerk verschwunden und gerade aus diesem Grund stabiler denn je ist.

Der Text Die Sozialdemokratie auf ihrer „klapprigen Rosinante“ ist im Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung erschienen.

Eine Partei ohne Resonanzboden

Die Schussfahrt geht weiter – allmonatlich gelingt der SPD das Kunststück ihre historisch niedrigen Umfragewerte noch weiter zu unterbieten. Es regiert die Ratlosigkeit rund ums Willy-Brandt-Haus; und tatsächlich ist es ein Rätsel, warum in einer Zeit, da einige Wenige den Kuchen verteilen, während sich der große Rest um die Krümel streiten darf, da die Wirtschaft sich der Unmoral noch hingebungsvoller verschrieben hat als vor der Krise von 2008, da der Steuerbetrug gleich millionenfach ans Tageslicht kommt – warum in einer solchen Zeit, eine Partei, der das Thema Gerechtigkeit ins Erbgut eingeschrieben ist, sich nicht stärker profilieren kann. Weiterlesen